Telegram Group & Telegram Channel
Forwarded from CheckMateNews
DEUTSCHER TOPMANAGER KÜNDIGT BEI CHATGPT:

"KI KÖNNTE ZUM AUSSTERBEN DES MENSCHEN FÜHREN"


Jan Leike studierte in Freiburg und war unter anderem an der Entwicklung von ChatGPT bei OpenAI beteiligt. Außerdem leitete er ein Team, das sich mit der Sicherheit von fortgeschrittenen KI-Systemen beschäftigte.

Er verlässt uns mit einem großen Knall: Der deutsche Top-Manager Jan Leike hat bei OpenAI gekündigt - dem Unternehmen, das ChatGPT, die berühmteste künstliche Intelligenz der Welt, entwickelt hat.

Es folgte harsche Kritik am Kurs der Führung des Tech-Riesen um Chef Sam Altman (39). In dem Unternehmen sei die Sicherheitskultur zugunsten "glänzender Produkte" in den Hintergrund getreten, schrieb Leike. Er beklagte, dass zu wenig Zeit in wichtige Themen rund um künftige KI-Systeme investiert werde. Dazu gehören unter anderem die Sicherheit der Anwendungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. "Diese Probleme sind sehr schwer zu lösen. Und ich mache mir Sorgen, dass wir nicht auf dem richtigen Weg sind", so Leike weiter. Sein Team müsse um Rechenleistung für "wichtige Forschung" kämpfen. Doch das sei innerhalb der Gruppe immer schwieriger geworden.

"KI könnte zum Aussterben der Menschheit führen"

Leike warnte: "Maschinen zu entwickeln, die intelligenter sind als der Mensch, ist ein gefährliches Unterfangen."

Der deutsche Experte hatte im vergangenen Sommer mit einem Blogbeitrag für Aufsehen gesorgt. Gemeinsam mit OpenAI-Mitbegründer Ilya Sutskever (37) warnte er: "Die enorme Macht der 'Superintelligenz' könnte zur Entmachtung der Menschheit oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen."

Und weiter: "Wir haben derzeit keine Möglichkeit, eine potenziell superintelligente KI zu kontrollieren oder zu steuern und sie daran zu hindern, ihren eigenen Weg zu gehen."

Doch dieser Weckruf hat offenbar nicht zu dem erhofften Umdenken innerhalb der Gruppe geführt. Leike berichtete, er habe lange Zeit Meinungsverschiedenheiten mit der OpenAI-Führung gehabt. Schließlich sei eine "Sollbruchstelle" erreicht worden. Die Differenzen waren zu groß. Auch Mitbegründer Sutskever verließ die Gruppe.

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/chatgpt-deutscher-top-manager-wirft-hin-weil-er-eine-grosse-gefahr-sieht-664b9a3d1e258259cdd3169e

CheckMateNews
Telegram  |  Substack | Odysee

🛍 Unterstützen und dabei sparen:
https://pfiff.link/cmn



tg-me.com/AugenAufMA/28745
Create:
Last Update:

DEUTSCHER TOPMANAGER KÜNDIGT BEI CHATGPT:

"KI KÖNNTE ZUM AUSSTERBEN DES MENSCHEN FÜHREN"


Jan Leike studierte in Freiburg und war unter anderem an der Entwicklung von ChatGPT bei OpenAI beteiligt. Außerdem leitete er ein Team, das sich mit der Sicherheit von fortgeschrittenen KI-Systemen beschäftigte.

Er verlässt uns mit einem großen Knall: Der deutsche Top-Manager Jan Leike hat bei OpenAI gekündigt - dem Unternehmen, das ChatGPT, die berühmteste künstliche Intelligenz der Welt, entwickelt hat.

Es folgte harsche Kritik am Kurs der Führung des Tech-Riesen um Chef Sam Altman (39). In dem Unternehmen sei die Sicherheitskultur zugunsten "glänzender Produkte" in den Hintergrund getreten, schrieb Leike. Er beklagte, dass zu wenig Zeit in wichtige Themen rund um künftige KI-Systeme investiert werde. Dazu gehören unter anderem die Sicherheit der Anwendungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. "Diese Probleme sind sehr schwer zu lösen. Und ich mache mir Sorgen, dass wir nicht auf dem richtigen Weg sind", so Leike weiter. Sein Team müsse um Rechenleistung für "wichtige Forschung" kämpfen. Doch das sei innerhalb der Gruppe immer schwieriger geworden.

"KI könnte zum Aussterben der Menschheit führen"

Leike warnte: "Maschinen zu entwickeln, die intelligenter sind als der Mensch, ist ein gefährliches Unterfangen."

Der deutsche Experte hatte im vergangenen Sommer mit einem Blogbeitrag für Aufsehen gesorgt. Gemeinsam mit OpenAI-Mitbegründer Ilya Sutskever (37) warnte er: "Die enorme Macht der 'Superintelligenz' könnte zur Entmachtung der Menschheit oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen."

Und weiter: "Wir haben derzeit keine Möglichkeit, eine potenziell superintelligente KI zu kontrollieren oder zu steuern und sie daran zu hindern, ihren eigenen Weg zu gehen."

Doch dieser Weckruf hat offenbar nicht zu dem erhofften Umdenken innerhalb der Gruppe geführt. Leike berichtete, er habe lange Zeit Meinungsverschiedenheiten mit der OpenAI-Führung gehabt. Schließlich sei eine "Sollbruchstelle" erreicht worden. Die Differenzen waren zu groß. Auch Mitbegründer Sutskever verließ die Gruppe.

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/chatgpt-deutscher-top-manager-wirft-hin-weil-er-eine-grosse-gefahr-sieht-664b9a3d1e258259cdd3169e

CheckMateNews
Telegram  |  Substack | Odysee

🛍 Unterstützen und dabei sparen:
https://pfiff.link/cmn

BY Augen Auf Medien Analyse #FreeAssange




Share with your friend now:
tg-me.com/AugenAufMA/28745

View MORE
Open in Telegram


Augen Auf Medien Analyse Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Should You Buy Bitcoin?

In general, many financial experts support their clients’ desire to buy cryptocurrency, but they don’t recommend it unless clients express interest. “The biggest concern for us is if someone wants to invest in crypto and the investment they choose doesn’t do well, and then all of a sudden they can’t send their kids to college,” says Ian Harvey, a certified financial planner (CFP) in New York City. “Then it wasn’t worth the risk.” The speculative nature of cryptocurrency leads some planners to recommend it for clients’ “side” investments. “Some call it a Vegas account,” says Scott Hammel, a CFP in Dallas. “Let’s keep this away from our real long-term perspective, make sure it doesn’t become too large a portion of your portfolio.” In a very real sense, Bitcoin is like a single stock, and advisors wouldn’t recommend putting a sizable part of your portfolio into any one company. At most, planners suggest putting no more than 1% to 10% into Bitcoin if you’re passionate about it. “If it was one stock, you would never allocate any significant portion of your portfolio to it,” Hammel says.

Telegram announces Search Filters

With the help of the Search Filters option, users can now filter search results by type. They can do that by using the new tabs: Media, Links, Files and others. Searches can be done based on the particular time period like by typing in the date or even “Yesterday”. If users type in the name of a person, group, channel or bot, an extra filter will be applied to the searches.

Augen Auf Medien Analyse from cn


Telegram Augen Auf Medien Analyse #FreeAssange
FROM USA